Rückblick Generalversammlung
Geschäftsjahr 2019

Aufgrund der außergewöhnlichen Umstände durch die Ausbreitung des Coronavirus konnten wir unsere Generalversammlung nicht in der üblichen Form durchführen. Die Gesundheit unserer Mitglieder und unserer Mitarbeiter hat für uns oberste Priorität. Vorstand und Aufsichtsrat hatten deshalb beschlossen, von der gesetzlichen Regelung (COVID-19-Gesetz) Gebrauch zu machen und unsere Generalversammlung in diesem Jahr schriftlich, ohne physische Anwesenheit der Mitglieder, durchzuführen.

Die schriftliche „Generalversammlung“ wurde in zwei Schritten vorgenommen. Zuerst erhielten unsere Mitglieder mit dem ersten Schreiben alle notwendigen Informationen zum Ablauf, zur geschäftliche Entwicklung der Bank und den personelle Veränderungen. Im zweiten Schritt erhielten unsere Mitglieder die Unterlagen für die schriftlichen Abstimmung. Die Verbundenheit unserer Mitglieder mit ihrer Bank zeigte sich durch die außerordentlich rege Beteiligung an der Abstimmung. Mehr als 35 % aller Mitglieder haben abgestimmt.

Im ersten Anschreiben wurden Mitglieder über die geschäftliche Entwicklung (Bericht des Vorstands, Bericht Aufsichtsrat) informiert. Zusätzlich nutzte Herr Knorr die Möglichkeit, ein paar persönliche Worte zum Abschied an die Mitglieder zu richten. Zum Abschluss erfolgte die Vorstellung des neuen Vorstandsmitglied Holger Bernhardt und die Vorstellung der neuen Mitarbeiter.

Bericht des Vorstandes (Auszug)

Die Corona-Krise hat vieles auf den Kopf gestellt. Die Einschränkungen, mit denen wir alle zurechtkommen müssen, haben die privaten Lebensumstände, aber auch das berufliche und wirtschaftliche Leben weitreichend verändert.

„Der Aufschwung ist beendet, bislang ist jedoch nicht von einer breiten und tiefgehenden Rezession auszugehen“ schrieben die fünf Wirtschaftsweisen der Bundesregierung noch in ihrem Herbstgutachten 2019. Die Prognosen des Vorjahres sind jedoch seit März 2020 durch die Covid-19-Pandemie hinfällig geworden. Wir müssen leider vom tiefsten Einbruch der Konjunktur seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland ausgehen und die vorhandenen Unsicherheiten bleiben weiter bestehen.

Die Krise hat bestätigt: Bei einer Genossenschaft ist das eigene Geld in guten Händen. Besonders am Beispiel der Kredite hat sich gezeigt, wie wichtig es ist, eine Bank an seiner Seite zu haben, die die Verhältnisse in der Region kennt und seit Jahren erster Ansprechpartner in finanziellen Fragen ist.

Als Genossenschaftsbank setzten wir uns mit ganzer Kraft dafür ein, unserer regionalen Verantwortung gerecht zu werden und ein verlässlicher Finanzpartner zu sein. Wir bieten eine kompetente Beratung, modernen Bankservice und auf unsere Kunden maßgeschneiderte Finanzlösungen. Darauf kommt es gerade jetzt in Zeiten von Corona an. Ihre Raiffeisenbank bewegt sich in einem herausfordernden Umfeld. Die Finanzbranche befindet sich seit Jahren in einem starken Umbruch. Digitalisierung, Negativzinsen und hohe regulatorische Anforderungen belasten das Bankgeschäft.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden über 5.000,00 Euro an Vereine, soziale Institutionen, und gemeinnützige Initiativen gespendet.

Angesichts dieser schwierigen Rahmenbedingungen haben wir uns auch im letzten Jahr gut entwickelt und waren weiter auf Wachstumskurs. Das kommt sowohl beim Wachstum der Bilanzsumme um 1,5 % auf 59 Mio. Euro wie auch bei der Steigerung des Kundengesamtvolumens um 5,3 % auf 132,3 Mio. Euro zum Ausdruck. Die bilanzwirksamen Kundengelder stiegen um 4,4 % auf 45,5 Mio. Euro und die Kundenausleihungen stiegen um 3,8 % auf 46,1 Mio. Euro. Das bilanzielle Eigenkapital beträgt 4 Mio. Euro.

In unserer Gewinn- und Verlustrechnung 2019 ist nach wie vor das zinsabhängige Geschäft die größte Ertragssäule. Durch das extrem niedrige und flache Zinsniveau konnte das Zinsergebnis im Vergleich nur durch das steigende Volumen um 74 Tsd. Euro auf 1,2 Mio. Euro, im Vergleich zum Vorjahr, gesteigert werden. Die Zinsspanne ist weiter rückläufig. Die Erträge aus nicht festverzinslichen Wertpapieren und Beteiligungen betrugen 26 Tsd. Euro. Das Provisionsergebnis konnte gegenüber dem Vorjahr um 5,4 % auf 474 Tsd. Euro gesteigert werden. Personal- und Sachaufwendungen sind vor allem wegen einmaligen Aufwendungen im IT-Bereich stärker gestiegen. Insgesamt betrugen die Verwaltungsaufwendungen 1,2 Mio. Euro und die Abschreibungen auf Sachanlagen 61 Tsd. Euro.

Nach Verrechnung von sonstigen betrieblichen Aufwendungen und Erträgen sowie dem Bewertungsergebnis, Steuerzahlungen und satzungsgemäßer Vorwegzuweisungen zu den Rücklagen ergibt sich ein Bilanzgewinn in Höhe von 68.852,69 Euro. Zusammenfassend können wir das Jahr 2019 mit einem zufriedenstellenden Jahresergebnis abschließen

Bericht des Aufsichtsrates (Auszug)

Der Aufsichtsrat befasste sich in seinen Sitzungen ausführlich mit der wirtschaftlichen und finanziellen Entwicklung sowie der Strategie und der Planung der Bank. Der Vorstand informierte den Aufsichtsrat in regelmäßigen Abständen zeitnah schriftlich und mündlich über die Geschäftspolitik, die wirtschaftliche Situation sowie über weitere wichtige Angelegenheiten der Unternehmensführung und -entwicklung.

Der Aufsichtsrat dankt dem Vorstand und allen Mitarbeiter/innen der Genossenschaft für ihre geleistete Arbeit und allen Mitgliedern und Kunden für das im Geschäftsjahr 2019 entgegengebrachte Vertrauen.

Ein besonderer Dank gilt auch Herrn Norbert Knorr, der zum 30. April 2020 als Vorstandsmitglied unserer Bank ausgeschieden ist, um in seine fränkische Heimat zurückzukehren. Während seiner Tätigkeit hat Hr. Knorr weitsichtig und gekonnt die notwendigen Veränderungen und Anpassungen in Übereinstimmung mit Gesamtvorstand, Aufsichtsrat, Mitarbeitern und Mitgliedern erfolgreich umgesetzt. Im Namen aller Mitglieder unserer Genossenschaft, des Aufsichtsrats, des Vorstands, und allen Mitarbeitern danke ich Herrn Norbert Knorr für seinen großartigen Einsatz und wünsche Ihm und seiner Familie weiterhin alles Gute.

Herr Holger Bernhardt wurde mit Wirkung zum 01. Mai 2020 in den Vorstand berufen. Zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden Herrn Martin Eberle ist die Führung somit wieder komplett und die Entwicklungsfähigkeit der Bank auch für die weiteren Jahre gesichert.

Beschlüsse und Gewinnverwendung

Der Jahresabschluss 2019 wurde genehmigt. Der Vorstand und der Aufsichtsrat wurden entlastet. Die Amtszeit im Aufsichtsrat von Frau Christine Schnieringer ist turnusgemäß abgelaufen. Ihr Mandat für die nächste Periode wurde durch die Mitglieder gewählt.

Vom erwirtschaftete Jahresüberschuss in Höhe von 115.852,69 Euro wurden satzungsgemäß 50.000,00 Euro vorab in die Rücklagen eingestellt. Die Mitglieder stimmten den Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat eine Dividende in Höhe von 3 Prozent auszuschütten zu. Den Mitgliedern wurden damit 30.917,85 Euro ausgeschüttet. Der Restbetrag wird in Höhe von 19.944,19 Euro der gesetzlichen und in Höhe von 14.990,65 Euro den anderen Ergebnisrücklagen zugeführt.

Bilanzzahlen zum 31.12.2019 Daten der Raiffeisenbank Bidingen eG:

Bilanzsumme 59,2 Millionen Euro, plus 1,5 %

Kundengelder: 

Bilanzielle Einlagen 45,5 Millionen Euro, plus 4,4 %

Kundenausleihungen:

Bilanzielle Kredite 46,1 Millionen Euro, plus 3,8 %

Dividende:

3,00 Prozent (30.917,85 Euro)
Bilanzgewinn:  68.852,69 Euro