Rückblick Generalversammlung Geschäftsjahr 2020

Aufgrund der COVID-19-Pandamie konnten wir erneut unsere Generalversammlung nicht in der üblichen Form durchführen. Die Gesundheit unserer Mitglieder und unserer Mitarbeiter hat für uns oberste Priorität. Vorstand und Aufsichtsrat hatten deshalb erneut beschlossen, von der gesetzlichen Regelung (COVID-19-Gesetz) Gebrauch zu machen und unsere Generalversammlung schriftlich, ohne physische Anwesenheit der Mitglieder, durchzuführen.

Die schriftliche „Generalversammlung“ wurde in zwei Schritten vorgenommen. Zuerst erhielten unsere Mitglieder mit dem ersten Schreiben alle notwendigen Informationen zum Ablauf, zur geschäftliche Entwicklung der Bank und den personelle Veränderungen. Im zweiten Schritt erhielten unsere Mitglieder die Unterlagen für die schriftlichen Abstimmung. Die Verbundenheit unserer Mitglieder mit ihrer Bank zeigte sich durch die außerordentlich rege Beteiligung an der Abstimmung. Mehr als 30 % aller Mitglieder haben abgestimmt.

Im ersten Anschreiben wurden Mitglieder über die geschäftliche Entwicklung (Bericht des Vorstands, Bericht Aufsichtsrat) informiert.

Bericht des Vorstandes (Auszug)

Die Corona-Krise hat uns unverändert fest im Griff. Die Einschränkungen, mit denen wir alle zurechtkommen müssen, haben die privaten Lebensumstände, aber auch das berufliche und wirtschaftliche Leben weitreichend verändert.

Die deutsche Wirtschaftsleistung sank im Jahr 2020 merklich um 5 Prozent. Während im Frühherbst zahlreiche Forschungsinstitute noch eine mögliche Stagnation des BIP-Wachstums für möglich hielten, bremsten die Eindämmungsmaßnahmen ab Herbst die konjunkturelle Erholung deutlich aus. Mit einem Rückgang von 6 Prozent erlebte die Bundesrepublik 2020 einen bis dahin nie dagewesenen Einbruch der privaten Konsumausgaben.

Die Krise hat bestätigt: Bei einer Genossenschaft ist das eigene Geld in guten Händen. Besonders am Beispiel der Kredite hat sich gezeigt, wie wichtig es ist, eine Bank an seiner Seite zu haben, die die Verhältnisse in der Region kennt und seit Jahren erster Ansprechpartner in finanziellen Fragen ist.

Als Genossenschaftsbank vor Ort setzten wir uns mit ganzer Kraft dafür ein, unserer regionalen Verantwortung gerecht zu werden und ein verlässlicher Finanzpartner zu sein. Wir bieten eine kompetente Beratung, modernen Bankservice und auf unsere Kunden maßgeschneiderte Finanzlösungen. Darauf kommt es gerade jetzt in Zeiten von Corona an. Ihre Raiffeisenbank bewegt sich in einem herausfordernden Umfeld. Die Finanzbranche befindet sich seit Jahren in einem starken Umbruch. Digitalisierung, Negativzinsen und hohe regulatorische Anforderungen belasten das Bankgeschäft.

Der Raiffeisenbank Bidingen eG ist die langfristige positive und die nachhaltige Entwicklung der Region schon immer eine Herzensangelegenheit. Soweit möglich werden Waren- und Dienstleistungen von regionalen Firmen, Handwerkern und Landwirten gekauft.

In diesem Sinne wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr über 5.000,00 Euro an Vereine, soziale Institutionen, und gemeinnützige Initiativen aus dem Geschäftsgebiet gespendet.

Ihre Raiffeisenbank Bidingen eG ist wieder einen weiteren kleinen Schritt in der Strategie zur Stärkung und nachhaltigen Entwicklung der Region vorangekommen. Über den regionalen Marktplatz von cells energie beziehen wir seit diesem Jahr unseren Strom aus Biogas- und Photovoltaikanlagen. Die Anlagen stehen in Bidingen und der näheren Umgebung.

Angesichts dieser schwierigen Rahmenbedingungen haben wir uns auch im letzten Jahr gut entwickelt und waren weiter auf Wachstumskurs. Die Bilanzsumme stieg um 18,3 % auf 70 Mio. Euro. Die bilanzwirksamen Kundengelder stiegen um 19,7 % auf 54,4 Mio. Euro. Die Kundenausleihungen stiegen um 7,6 % auf 48,4 Mio. Euro. Die Kundenausleihungen konnten damit nicht mit dem Wachstum bei den Kundeneinlagen mithalten. Die überschüssigen Einlagen mussten Mangels alternativer Anlagemöglichkeiten bei der DZ Bank AG zu -0,5 % geparkt werden. Das bilanzielle Eigenkapital beträgt 4,2 Mio. Euro.

In unserer Gewinn- und Verlustrechnung 2020 ist nach wie vor das zinsabhängige Geschäft die größte Ertragssäule. Durch die anhaltende Negativ-/Niedrigzinsphase und eines insgesamt flachen Zinsniveaus reduzierte sich der Zinsüberschuss, trotz des um 58 Tsd. Euro angestiegenen Volumens (1,1 Mio. Euro). Die Zinsspanne ist weiter rückläufig. Das Provisionsergebnis konnte gegenüber dem Vorjahr um 8,0 % auf 512 Tsd. Euro gesteigert werden. Personal- und Sachaufwendungen sind vor allem wegen der Einführung des überregionalen Kundenservicecenters und weiteren einmaligen Aufwendungen im IT-Bereich stärker gestiegen. Insgesamt betrugen die Verwaltungsaufwendungen 1,20 Mio. Euro (Vorjahr 1,16. Mio. Euro). Nach Verrechnung von sonstigen betrieblichen Aufwendungen und Erträgen sowie dem Bewertungsergebnis ergibt sich ein
wirtschaftliches Ergebnis vor Steuern in Höhe von 369 Tsd. Euro.

Nach Steuerzahlungen und satzungsgemäßer Vorwegzuweisungen zu den Rücklagen liegt ein Bilanzgewinn in Höhe von 25.676,93 Euro vor. Zusammenfassend können wir das Jahr 2020 mit einem zufriedenstellenden Jahresergebnis abschließen.

Beschlüsse und Gewinnverwendung

Der Jahresabschluss 2020 wurde genehmigt. Der Vorstand und der Aufsichtsrat wurden entlastet. Die Kredithöchstgrenze gemäß § 49 GenG wurde auf den aktuelle rechtlichen Rahmen aktualisiert. Die Amtszeit im Aufsichtsrat von Herrn Hermann Unterreiner ist turnusgemäß abgelaufen. Sein Mandat für die nächste Periode wurde durch die Mitglieder gewählt.

Die Mitglieder stimmten den Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat eine Dividende in Höhe von 2 Prozent auszuschütten zu. Den Mitgliedern wurden damit 20.692,25 Euro ausgeschüttet. Der Restbetrag wird in Höhe von 2.824,42 Euro der gesetzlichen und in Höhe von 2.160,26 Euro den anderen Ergebnisrücklagen zugeführt.

Bilanzzahlen zum 31.12.2020

Daten der Raiffeisenbank Bidingen eG:

Bilanzsumme:

70,1 Millionen Euro, plus 18,3 %

Kundengelder:

Bilanzielle Einlagen 54,4 Millionen Euro, plus 19,7 %

Kundenausleihungen:

Bilanzielle Kredite 48,4 Millionen Euro, plus 7,6 %

Dividende:

2,00 Prozent (20 Tsd. Euro)

Wirtschaftliches Ergebnis vor Steuern:

369 Tsd. Euro