Rückblick Generalversammlung Geschäftsjahr 2021

Nach zwei Jahren konnte endlich wieder die Generalversammlung in der Bidinger Sporthalle abgehalten werden. Wie in den letzten zwei Jahren wurden alle Mitglieder schriftlich eingeladen. In der Einladung wurden die Mitglieder über die geschäftliche Entwicklung vorab informiert.

Begrüßung und wirtschaftliche Entwicklung

Unser langjähriger Aufsichtsratsvorsitzender Herr Herrmann Unterreiner begrüßte alle die zahlreichen Mitglieder, die ehemaligen Vorstände und Aufsichtsratsmitglieder und den zweiten Bürgermeister Martin Epp.

Im Anschluss ging Vorstand Martin Eberle rückblickend auf die wirtschaftliche Entwicklung des Jahres 2021 ein. Nach den Einschränkungen durch die COVID-19 Pandemie, hat uns Anfang dieses Jahres der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine erschüttert. Die Rahmenbedingungen resultierend aus der Pandemie, steigender Inflation und nun noch explodierender Energiekosten sind unverändert schwierig.

Die Finanzbranche befindet sich seit Jahren im starken Umbruch. Digitalisierung und hohe regulatorische Anforderungen belasten das Bankgeschäft. In den letzten zehn Jahren kam die Niedrigzinspolitik der EZB hinzu. Durch die seit dem vierten Quartal 2021 stark ansteigende Inflation hat die EZB die Niedrigzinspolitik beendet. Die Zinsen steigen und stellt nun uns und unsere Kunden vor neue Herausforderungen.

Alle Mitarbeiter und die Vorstände haben sich in den letzten Jahren den Widrigkeiten gestellt und mit Erfolg angepasst. Besonders eindrucksvoll ist dies in der Beratung ersichtlich.

Er skizzierte dies am Beispiel eines Immobiliengeschäfts, den wesentlichen Wachstumstreiber bei der Kreditvergaben. Nähe und Kenntnisse vor Ort haben unsere Beraterinnen und Berater mehr und mehr zum Betreuer in allen Finanzfragen gemacht. Bei uns gibt es auch kein wochenlanges Warten auf einen Beratungstermin. Dies ist nun bei steigenden Zinsen umso wichtiger.

Auch im Förderkreditgeschäft ist schnelles Handeln erforderlich, bevor die Töpfe wieder aufgebraucht sind.

Herr Eberle bedankte sich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die weit über das normale Maß hinaus Fleiß und Einsatz zeigen. Unsere Mitarbeiter sind DAS Aushängeschild für unsere regional selbständige Bank.

Die Raiffeisenbank ist wieder einen weiteren Schritt in der Strategie zur Stärkung und der nachhaltigen Entwicklung der Region und der Gemeinde vorangekommen. Mit großer Freude wird heute noch im Detail über das Projekt Nahversorgungsmarkt in Bidingen berichtet. Den die Raiffeisenbank als Investor baut.

In diesem Sinne wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr über 5.900,00 Euro an Vereine, soziale Institutionen und gemeinnützige Initiativen aus dem Geschäftsgebiet gespendet.

Herr Eberle bedankte sich im Namen des Vorstands beim Aufsichtsrat für die konstruktive Zusammenarbeit.

Vorstand Holger Bernhardt freute sich endlich den anwesenden Mitgliedern vorstellen zu dürfen. Nach nun über zwei Jahren bietet die erste Generalversammlung in Präsenz die Gelegenheit. Anschließend erläuterte er die wichtigsten und relevanten Zahlen der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung des Geschäftsjahres 2021 und berichtete über das Ergebnis im abgelaufenen Geschäftsjahr.

Zum Jahresende betrug die Bilanzsumme TEUR 70.227. Die Kundeneinlagen sind um 1,4 % auf TEUR 55.175 gestiegen. Als weitere Mittel stehen Fördermitteldarlehen in Höhe von TEUR 6.533 zur Verfügung. Bei den Kundenkrediten ist, im Gegensatz zum Wachstum im Vorjahr (+7,6 %), ein leichter Rückgang um 0,9 % auf TEUR 47.920 zu verzeichnen. Die Anlage der überschüssigen Mittel erfolgte in Anleihen. Zum Jahresende betrug das Volumen TEUR 11.095. Das bilanzielle Eigenkapital beträgt TEUR 6.846 und konnte somit um TEUR 193 gesteigert werden. Mit einem Anteil von ca. 9,9 % an der Bilanzsumme hat sich die Eigenkapitalquote marginal erhöht.

Den Überschuss aus dem zinstragenden Geschäft konnten wir zum Vorjahr (1.126 TEUR) ist wieder leicht rückläufig. Wir konnten uns der anhaltende Negativ-/Niedrigzinsphase unverändert und eines insgesamt flachen Zinsniveaus nicht entziehen. Unser Zinsüberschuss reduzierte sich entsprechend um 1,9%. Das Provisionsergebnis in Höhe von 530 TEUR (+3,7%) konnten gesteigert werden. Den Verwaltungsaufwand (Personal- und Sachaufwand) 1.195 TEUR konnten zum Vorjahr stabil gehalten werden. Die drei größten Aufwandsblöcke sind Personal 748 TEUR, IT-Aufwand 155 TEUR und Prüfungskosten TEUR 90. Das Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit konnte trotz der widrigen Umstände bei 275 TEUR gehalten werden.  Nach Steuerzahlungen und satzungsgemäßer Vorwegzuweisungen zu den Rücklagen liegt ein Bilanzgewinn in Höhe von 33 TEUR vor.

Vorstellung Projekt Nahversorgungsmarkt

Mit großen Interesse wurden die Ausführungen zum aktuellen Stand der Planung inklusive der graphische Aufbereitung des Bauwerks vernommen. Der Raiffeisenbank ist es sehr wichtig, dass das Gebäude einen geringen Energie- und Wärmeverbrauch hat. Dementsprechend wurde das Bauwerk darauf ausgerichtet. Die meiste / vollständige Energie für den Betrieb soll durch die dacheigene Photovoltaikanlage erzeugt werden. Anschließend präsentierte der zukünftige Betreiber Herr Nieth sein Konzept. Der Markt hat fast 800 m² Verkaufsfläche uns soll täglich bis 20 Uhr geöffnet sein. Im Markt ist die Bäckerei Münzel, Sonthofen und die Metzgerei März, Osterzell integriert. Die Bäckerei wird auch sonntags für zwei bis drei Stunden öffnen.

Beschlüsse und Gewinnverwendung

Der Jahresabschluss 2021 wurde genehmigt. Der Vorstand und der Aufsichtsrat wurden entlastet. Die Satzung wurde u.a. wegen der Einführung von hybriden und virtuellen Generalversammlungen aktualisiert. Die Amtszeit im Aufsichtsrat von Herrn Thomas Steger ist abgelaufen. Er wurde für die nächste Periode durch die Mitglieder wieder gewählt.

Die Mitglieder stimmten den Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat eine Dividende in Höhe von 2 Prozent auszuschütten zu. Den Mitgliedern wurden damit 20.790,71 Euro ausgeschüttet. Der Restbetrag wird in Höhe von 4.473,62 Euro der gesetzlichen und in Höhe von 7.754,33 Euro den anderen Ergebnisrücklagen zugeführt.

Ehrungen

Die Vorstände und der Aufsichtsratsvorsitzende nehmen die persönlichen Ehrungen der Mitglieder mit 50- / 60- / 65-jährigen Mitgliedschaft vor und bedankten sich bei den Mitgliedern für die Treue und Loyalität zur Bank.

Bilanzzahlen zum 31.12.2021

Daten der Raiffeisenbank Bidingen eG:

Bilanzsumme:

70,2 Millionen Euro, plus 0,2 %

Kundengelder:

Bilanzielle Einlagen 55,2 Millionen Euro, plus 1,4 %

Kundenausleihungen:

Bilanzielle Kredite 47,9 Millionen Euro, minus 0,9 %

Dividende:

2,00 Prozent (20 Tsd. Euro)

Ergebnis vor Steuern:

275 Tsd. Euro